Zum Hauptinhalt springen
Stack of open books with flowing pages representing knowledge and glossary

Lexikon wichtiger Begriffe zu Bindungsangst

Ein umfassendes Nachschlagewerk für alle wichtigen Begriffe rund um gesunde Beziehungen und Partnerschaft auf Augenhöhe

Wichtige Begriffe erklärt

Inhaltsverzeichnis

Bindungsangst

Die Angst, sich emotional zu binden, weil Nähe als potenziell gefährlich erlebt wird. Sie äußert sich oft in Rückzug, Unsicherheit oder instabilen Beziehungen.

Bindungsvermeidung

Ein Abwehrmechanismus, der emotionale Nähe blockiert, um Verletzungen zu vermeiden. Menschen mit diesem Muster wirken oft kühl oder übermäßig unabhängig.

Bindungsphobie

Eine ausgeprägte Form der Bindungsangst, bei der jede ernsthafte Beziehung als Bedrohung empfunden wird. Betroffene vermeiden oft feste Partnerschaften.

Sichere Bindung

Ein Bindungsstil, der Nähe zulässt, Vertrauen ermöglicht und gesunde Grenzen wahrt. Menschen mit sicherer Bindung können emotionale Intimität genießen, ohne Angst vor Abhängigkeit zu haben.

Unsicher-vermeidende Bindung

Ein Muster, bei dem Nähe als unsicher erlebt wird, weshalb Betroffene Gefühle unterdrücken. Beziehungen bleiben oft oberflächlich und distanziert.

Unsicher-ambivalente Bindung

Menschen mit diesem Muster schwanken zwischen Nähebedürfnis und Angst vor Zurückweisung. Ihre Beziehungen sind häufig geprägt von Eifersucht und starker emotionaler Abhängigkeit.

Desorganisierte Bindung

Dieser Stil entsteht oft aus traumatischen Kindheitserfahrungen. Nähe und Distanz sind gleichzeitig gewünscht und gefürchtet, was zu chaotischen Beziehungsmustern führt.

Bindungssystem

Das psychologische System, das unser Bedürfnis nach Nähe, Sicherheit und Schutz steuert. Es wird in Beziehungen durch emotionale Signale aktiviert.

Explorationssystem

Das Gegenstück zum Bindungssystem. Es steuert Neugier, Selbstständigkeit und den Drang, Neues auszuprobieren – oft in Balance mit dem Bedürfnis nach Nähe.

Nähe-Distanz-Konflikt

Ein innerer Konflikt zwischen dem Wunsch nach Nähe und der gleichzeitigen Angst vor emotionaler Verletzung. Er ist ein typisches Merkmal bindungsängstlicher Menschen.

Angst vor Intimität

Die Furcht, in engen Beziehungen verletzlich oder abhängig zu werden. Sie führt oft zu emotionalem Rückzug oder Beziehungsabbrüchen.

Emotionsregulation

Die Fähigkeit, Gefühle zu erkennen, zu steuern und auszudrücken. Menschen mit Bindungsangst haben hier oft Schwierigkeiten, besonders in stressigen Beziehungssituationen.

Abwehrmechanismus

Unbewusste Strategien, die emotionale Nähe abblocken, um sich vor Schmerz zu schützen. Beispiele sind Rationalisierung, Rückzug oder Humor.

Projektion

Ein psychologischer Vorgang, bei dem eigene Ängste oder Wünsche auf den Partner übertragen werden. Dies kann Missverständnisse und Konflikte in Beziehungen verstärken.

Überanpassung

Das Bedürfnis, es anderen immer recht zu machen, um Nähe zu sichern. Dahinter steckt oft die Angst vor Ablehnung oder Verlassenwerden.

Kontrollverhalten

Der Versuch, den Partner emotional oder im Alltag zu kontrollieren, um Sicherheit zu erlangen. Dieses Verhalten entspringt oft tiefer Unsicherheit.

Dissoziation

Ein Schutzmechanismus, bei dem Emotionen abgespalten werden, um Schmerz oder Überforderung nicht spüren zu müssen. In Beziehungen zeigt sich das oft als emotionale Abwesenheit.

Selbstschutz

Strategien, um emotionale Verletzungen zu vermeiden, wie Rückzug oder emotionale Mauerbildung. Er schützt kurzfristig, erschwert aber langfristig Nähe.

Selbstabwertung

Ein Muster, bei dem man sich selbst als „nicht liebenswert“ empfindet. Diese innere Haltung verstärkt Bindungsängste und erschwert gesunde Beziehungen.

Verlustangst

Die tiefe Furcht, eine geliebte Person zu verlieren, oft begleitet von Klammern, Kontrolle oder übermäßiger Anpassung. Verlustangst kann Bindungsangst noch verstärken.

Rückzug

Ein häufiges Verhalten bei Bindungsangst, um Nähe zu vermeiden. Der Rückzug kann plötzlich oder schleichend erfolgen.

Ghosting

Plötzlicher und kommentarloser Kontaktabbruch. Oft ein Ausdruck von Überforderung mit emotionaler Nähe.

On-Off-Beziehung

Ein Beziehungsmuster mit wiederholten Trennungen und Wiederannäherungen. Es zeigt oft einen ungelösten Nähe-Distanz-Konflikt.

Emotionaler Rückzug

Sich innerlich vom Partner distanzieren, während man äußerlich präsent bleibt. Dieses Muster schützt vor Verletzlichkeit, erschwert aber echte Intimität.

Bindungsabbruch

Das bewusste oder unbewusste Beenden einer Beziehung aus Angst vor zu viel Nähe. Häufig begleitet von rationalen Erklärungen wie „Ich bin nicht bereit“.

Ambivalentes Verhalten

Wechselndes Verhalten zwischen Nähe und Distanz. Es hinterlässt beim Partner oft Verwirrung und Unsicherheit.

Oberflächliche Beziehungen

Beziehungen, die bewusst unverbindlich bleiben, um emotionale Verletzungen zu vermeiden. Typisch bei stark bindungsvermeidenden Personen.

Gefühlsvermeidung

Das Unterdrücken oder Ignorieren eigener Emotionen, um keine Verletzlichkeit zu zeigen. Langfristig führt das zu innerem Druck.

Kontrolle durch Distanz

Ein Verhalten, bei dem jemand Distanz schafft, um die emotionale Dynamik der Beziehung zu steuern. Es vermittelt das Gefühl von Sicherheit, blockiert aber Nähe.

Übermäßige Selbstständigkeit

Ein starkes Bedürfnis nach Autonomie, das Beziehungen oft oberflächlich hält. Dahinter steckt häufig die Angst, sich abhängig zu fühlen.

Misstrauen

Die ständige Erwartung, verletzt oder verlassen zu werden. Es erschwert das Zulassen von Vertrauen in Beziehungen.

Unsicherheit

Ein inneres Gefühl mangelnder Stabilität in Beziehungen. Sie verstärkt den Drang, Nähe zu kontrollieren oder zu vermeiden.

Scham

Ein schmerzhaftes Gefühl, nicht gut genug zu sein. Scham blockiert oft die Fähigkeit, Nähe offen zuzulassen.

Schuldgefühle

Das Gefühl, in Beziehungen „falsch“ zu handeln oder den Partner zu verletzen. Schuldgefühle können Bindungsvermeidung verstärken.

Überforderung

Ein Zustand, in dem emotionale Nähe zu intensiv erlebt wird. Überforderung führt oft zu Rückzug oder Abbruch.

Hilflosigkeit

Das Gefühl, Situationen in Beziehungen nicht steuern zu können. Es geht oft mit tiefer Bindungsangst einher.

Ambivalenz

Das gleichzeitige Bedürfnis nach Nähe und der Wunsch nach Distanz. Ambivalenz ist einer der Kernkonflikte bei Bindungsängsten.

Emotionale Taubheit

Das Gefühl, nichts mehr spüren zu können, um Schmerz zu vermeiden. Es ist häufig ein Anzeichen tiefer emotionaler Abwehr.

Innere Zerrissenheit

Ein Zustand, in dem gegensätzliche Bedürfnisse gleichzeitig wirken. Typisch für Menschen, die Nähe wollen, aber auch fürchten.

Bedürfnis nach Kontrolle

Der Drang, emotionale Situationen zu steuern, um Verletzungen zu vermeiden. Oft zeigt sich das durch Distanzierung oder strikte Grenzen.

Klammern

Ein Verhalten, bei dem ein Partner den anderen nicht loslassen kann. Es entsteht meist aus Verlustangst oder Unsicherheit.

Push-and-Pull-Dynamik

Ein ständiges Hin und Her aus Nähe suchen und Distanz herstellen. Diese Dynamik ist typisch bei ambivalenten oder ängstlich-vermeidenden Bindungsmustern.

Idealiserung des Partners

Den Partner auf ein Podest zu stellen, um Nähe zu sichern. Das führt häufig zu Enttäuschungen, wenn die Realität nicht den Erwartungen entspricht.

Entwertung

Das Gegenteil der Idealisierung: Der Partner wird abgewertet, um Distanz zu schaffen. Es dient oft als Selbstschutz.

Emotionaler Rückzug im Konflikt

Statt Probleme anzusprechen, ziehen sich Betroffene emotional zurück. Dies blockiert eine gesunde Kommunikation und verstärkt Missverständnisse.

Schweigen als Strafe

Das bewusste Zurückhalten von Kommunikation, um Kontrolle oder Distanz herzustellen. Es schafft Unsicherheit in der Beziehung.

Nähe als Bedrohung

Das Empfinden, dass emotionale Intimität gefährlich ist. Dies löst oft unbewusste Fluchtreaktionen aus.

Bindungstests

Unbewusste „Tests“, um herauszufinden, wie zuverlässig ein Partner ist. Diese erzeugen oft Spannungen, die die Beziehung belasten.

Co-Abhängigkeit

Ein Beziehungsmodell, bei dem ein Partner sein Selbstwertgefühl ausschließlich aus der Beziehung zieht. Häufig verstärkt durch unsichere Bindungsstile.

Rollenvertauschung

Wenn der unsicher-vermeidende Partner Distanz sucht und der andere klammert, entsteht eine ungesunde Dynamik. Beide verstärken gegenseitig ihre Ängste.

Bindungsorientierte Psychotherapie

Ein Therapieansatz, der Bindungserfahrungen aufarbeitet und neue, sichere Bindungsmuster fördert. Er ist besonders wirksam bei Bindungsangst.

Achtsamkeit

Die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle im Hier und Jetzt. Sie hilft, emotionale Muster zu erkennen und zu verändern.

Selbstreflexion

Das bewusste Nachdenken über eigene Verhaltensmuster und Ängste. Es ist der erste Schritt, um Bindungsangst langfristig zu überwinden.

Paartherapie

Eine gemeinsame therapeutische Arbeit, um Kommunikationsmuster zu verändern. Sie schafft Raum für mehr Verständnis und Sicherheit.

Innere-Kind-Arbeit

Ein Ansatz, der ungelöste Kindheitsthemen aufarbeitet. Er stärkt das Selbstwertgefühl und fördert sichere Bindungserfahrungen.

EMDR

Eine spezielle Therapieform zur Bearbeitung traumatischer Bindungserfahrungen. Sie reduziert emotionale Trigger und verbessert die Beziehungsfähigkeit.

EFT (Emotionsfokussierte Therapie)

Ein therapeutischer Ansatz, der Emotionen als Schlüssel zu Bindungsmustern nutzt. Besonders effektiv in Paarbeziehungen.

Körperorientierte Therapie

Bindungsängste manifestieren sich oft auch körperlich. Körpertherapie hilft, Spannungen zu lösen und Sicherheit im eigenen Körper zu finden.

Grenzen setzen

Das bewusste Erkennen und Kommunizieren eigener Grenzen. Ein wichtiger Schritt, um gesunde Nähe zuzulassen.

Vertrauensaufbau

Ein langsamer Prozess, bei dem Sicherheit und Verlässlichkeit in einer Beziehung entstehen. Er setzt Geduld und offene Kommunikation voraus.

Bindungstrauma

Ein frühes seelisches Trauma, das entsteht, wenn emotionale Bedürfnisse in der Kindheit nicht erfüllt wurden. Es prägt das Bindungsverhalten im Erwachsenenalter.

Entwicklungstrauma

Lang anhaltende, belastende Erfahrungen in der Kindheit, die das Sicherheitsgefühl zerstören. Sie führen oft zu unsicheren Bindungsmustern.

Verlusttrauma

Ein prägendes Erlebnis, wie der Tod oder die Trennung einer Bezugsperson. Es verstärkt die Angst vor emotionaler Nähe und Verlust.

Verlassensangst

Die tiefe Furcht, von nahestehenden Menschen zurückgelassen zu werden. Sie ist oft die Wurzel von klammerndem oder kontrollierendem Verhalten.

Vernachlässigung

Fehlende emotionale oder physische Zuwendung in der Kindheit. Sie führt häufig zu Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen oder Vertrauen zu entwickeln.

Überfürsorglichkeit

Ein Elternverhalten, das dem Kind kaum Raum für Selbstständigkeit lässt. Im Erwachsenenalter äußert sich das oft in Ambivalenz zwischen Nähebedürfnis und Flucht.

Parentifizierung

Wenn ein Kind die Rolle des Erwachsenen übernimmt, um das emotionale Gleichgewicht in der Familie zu wahren. Später kann das zu Schwierigkeiten führen, eigene Bedürfnisse zu erkennen.

Abwertende Erziehung

Ein Erziehungsstil, der das Selbstwertgefühl des Kindes schwächt. Er fördert Bindungsangst, Misstrauen und emotionale Unsicherheit.

Emotionale Kälte

Das Aufwachsen in einem Umfeld ohne emotionale Wärme. Betroffene entwickeln oft Strategien, Nähe zu vermeiden.

Traumatische Bindung

Ein Muster, bei dem eine enge Beziehung gleichzeitig Sicherheit und Gefahr vermittelt. Es ist oft schwer zu durchbrechen, da emotionale Abhängigkeit entsteht.

Überlebensmodus

Ein psychischer Zustand, in dem der Fokus auf Selbstschutz liegt. Nähe wird als Bedrohung empfunden, selbst wenn sie gewünscht wird.

Abhängigkeit

Ein starkes Bedürfnis nach Bestätigung und emotionaler Versorgung durch den Partner. Es blockiert gesunde Autonomie in Beziehungen.

Bindungssucht

Das zwanghafte Bedürfnis nach Beziehung, um Innere Leere zu füllen. Es führt oft zu ungesunden Partnerschaften.

Angstvermeidung

Strategien, um unangenehme Gefühle nicht spüren zu müssen. Dazu zählen Ablenkung, Arbeitssucht oder ständige Aktivität.

Nähebedürfnis

Das natürliche menschliche Verlangen nach emotionaler Verbundenheit. Bei Bindungsängsten wird dieses Bedürfnis oft unterdrückt oder verschleiert.

Überhöhte Ideale

Unrealistische Erwartungen an Partner oder Beziehung. Sie verhindern echte Nähe, da niemand diese Ideale erfüllen kann.

Perfektionismus

Der Drang, fehlerlos zu sein, um Liebe oder Nähe zu verdienen. Perfektionismus verstärkt innere Distanz.

Selbstsabotage

Unbewusstes Verhalten, das Nähe verhindert, z. B. durch Konfliktsuche oder Rückzug. Es dient dem Schutz vor emotionaler Verletzung.

Bindungsdefizit

Ein Mangel an sicheren Bindungserfahrungen in der Kindheit. Er zeigt sich im Erwachsenenalter durch instabile Beziehungen.

Innere Leere

Ein Gefühl der emotionalen Taubheit oder des Nicht-Verbundenseins. Es treibt oft die Suche nach intensiver, aber instabiler Nähe an.

Selbstakzeptanz

Die Fähigkeit, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen. Sie ist ein Schlüssel, um Bindungsängste nachhaltig zu überwinden.

Selbstliebe

Ein gesundes Verhältnis zu sich selbst, das innere Stabilität fördert. Sie macht unabhängiger von externer Bestätigung.

Achtsame Kommunikation

Das bewusste, klare und respektvolle Mitteilen von Gefühlen und Bedürfnissen. Sie schafft Vertrauen in Beziehungen.

Journaling

Das regelmäßige Aufschreiben von Gedanken und Gefühlen. Es hilft, Muster zu erkennen und emotionale Klarheit zu gewinnen.

Meditation

Eine Praxis, die innere Ruhe und Selbstwahrnehmung fördert. Besonders wirksam, um emotionale Reaktionen bewusst zu steuern.

Atemübungen

Gezielte Atemtechniken, die Stress reduzieren und das Nervensystem beruhigen. Sie sind hilfreich bei akuten Angstreaktionen.

Psychoedukation

Das Erlernen von Wissen über Bindungstheorien und psychologische Prozesse. Verstehen stärkt den Umgang mit eigenen Mustern.

Positive Affirmationen

Kurze, kraftvolle Sätze zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Regelmäßig wiederholt, können sie negative Glaubenssätze umprogrammieren.

Grenzen respektieren

Die Fähigkeit, eigene und fremde Grenzen zu erkennen und zu achten. Sie fördert gesunde Nähe und verhindert Überforderung.

Selbstfürsorge

Aktive Sorge um das eigene Wohlbefinden, z. B. durch Ruhe, gesunde Ernährung oder kreative Aktivitäten. Sie ist essenziell für Heilung und Stabilität.

Innere Stärke

Die Fähigkeit, in schwierigen Situationen stabil zu bleiben. Sie entwickelt sich durch Selbstreflexion und Übung.

Emotionale Intelligenz

Das Bewusstsein und Verständnis für eigene und fremde Gefühle. Sie erleichtert tiefe, stabile Beziehungen.

Resilienz

Die psychische Widerstandskraft, Krisen zu meistern. Resilienz ermöglicht es, aus schmerzhaften Erfahrungen zu lernen.

Selbstbewusstsein

Ein realistisches Verständnis der eigenen Fähigkeiten und Werte. Es schützt vor destruktiven Beziehungsmustern.

Heilung durch Beziehung

Das Erleben von Sicherheit und Vertrauen in einer gesunden Partnerschaft. Positive Erfahrungen können alte Muster überschreiben.

Geduld

Der bewusste Umgang mit dem eigenen Tempo in Veränderungsprozessen. Heilung von Bindungsängsten braucht Zeit und Ausdauer.

Vergebung

Der Prozess, alten Schmerz loszulassen – gegenüber sich selbst oder anderen. Vergebung erleichtert den Aufbau neuer Bindungserfahrungen.

Selbstwirksamkeit

Das Gefühl, das eigene Leben aktiv gestalten zu können. Sie fördert Mut und Stabilität in Beziehungen.

Authentizität

Das Leben der eigenen Werte und Gefühle ohne Maske. Authentizität zieht stabile, gesunde Beziehungen an.

Wachstumsorientiertes Mindset

Die Überzeugung, dass Veränderung und Entwicklung immer möglich sind. Dieses Mindset erleichtert die Arbeit an Bindungsthemen.

Online-Dating

Die digitale Partnersuche über Plattformen oder Apps. Sie verstärkt oft Oberflächlichkeit, kann aber auch Chancen für echte Verbindungen bieten.

Swiping-Kultur

Das schnelle Wischen durch Profile in Dating-Apps. Es kann Bindungsängste verstärken, da Beziehungen als austauschbar empfunden werden.

Benching

Das „Warmhalten“ eines potenziellen Partners ohne konkrete Bindungsabsicht. Es dient oft der eigenen Bestätigung bei gleichzeitiger Bindungsvermeidung.

Ghosting 2.0

Ein modernes Phänomen, bei dem der Kontakt nach einem intensiven Kennenlernen abrupt abbricht. Besonders verletzend bei digital aufgebauten Verbindungen.

Orbiting

Wenn jemand den Kontakt abbricht, aber weiterhin in sozialen Netzwerken präsent bleibt. Es hält emotionale Unsicherheit aufrecht.

Caspering

Eine sanftere Form des Ghostings, bei der der Rückzug langsam und höflich erfolgt. Oft aus Überforderung mit Nähe.

Slow Dating

Das bewusste, entschleunigte Kennenlernen. Es bietet Raum für Vertrauen und emotionale Stabilität.

Micro-Cheating

Subtile Formen des Fremdgehens, wie heimliche Chats oder Likes. Sie sind oft Ausdruck von Unsicherheit oder unerfüllten Bindungsbedürfnissen.

Soft Launch

Das vorsichtige Teilen einer Beziehung in sozialen Medien, ohne sie vollständig öffentlich zu machen. Oft aus Angst vor zu viel Druck oder Bindung.

Social Media Eifersucht

Eifersucht, die durch Posts, Likes oder Follower-Beziehungen ausgelöst wird. Sie verstärkt Unsicherheit und Kontrollbedürfnisse.

Vergleichsdruck

Das ständige Vergleichen der eigenen Beziehung mit idealisierten Online-Bildern. Es kann Bindungsangst verstärken.

Digitale Nähe

Das Gefühl emotionaler Nähe durch ständigen digitalen Kontakt. Sie kann echte Bindung fördern oder nur eine Illusion von Intimität erzeugen.

Ständige Erreichbarkeit

Der Druck, immer verfügbar zu sein. Dies kann Bindungsängste verstärken, da keine gesunde Distanz entstehen kann.

Online-Validation

Die Suche nach Bestätigung in sozialen Netzwerken. Sie lenkt oft von eigenen Bindungsängsten ab.

Cyber-Intimität

Der Aufbau tiefer emotionaler Nähe über digitale Kanäle. Sie kann echte Beziehungen fördern, aber auch vor realer Nähe schützen.

Beziehungstheater online

Das öffentliche Zurschaustellen einer Beziehung, um ein bestimmtes Bild zu vermitteln. Es kann Unsicherheiten verdecken und Druck erzeugen.

Ghost-Profil

Ein Profil in sozialen Netzwerken, das passiv existiert, um andere zu beobachten. Es wird oft genutzt, um Distanz zu wahren und gleichzeitig Nähe zu spüren.

Digital Detox

Der bewusste Verzicht auf soziale Medien. Hilfreich, um Bindungsängste zu reflektieren und echten Kontakt zu fördern.

Virtuelle Bindung

Eine emotionale Bindung, die hauptsächlich digital gepflegt wird. Sie kann sicher wirken, aber echte Intimität oft nur begrenzt ersetzen.

Bindungscoaching

Ein Coaching-Ansatz, der auf die Erkennung und Auflösung von Bindungsmustern abzielt. Ideal für Menschen, die konkrete Strategien im Alltag umsetzen möchten.

Systemische Therapie

Eine Therapieform, die Bindungsprobleme im Kontext von Familie, Partnern und sozialen Systemen betrachtet. Sie hilft, Dynamiken klar zu erkennen.

Verhaltenstherapie

Ein Ansatz, der konkrete Denk- und Verhaltensmuster analysiert und verändert. Besonders effektiv bei Angstmustern.

Gesprächstherapie

Eine klientenzentrierte Therapie, die Raum für Selbstreflexion und innere Klarheit bietet. Sie eignet sich gut bei leichten Bindungsängsten.

Schema-Therapie

Eine tiefgehende Methode, um alte Glaubenssätze aus der Kindheit zu erkennen und zu verändern. Besonders hilfreich bei chronischen Bindungsproblemen.

Hypnotherapie

Die Arbeit mit Trancezuständen, um unbewusste Muster zu erkennen. Sie kann Bindungsängste auf einer tieferen Ebene lösen.

NLP (Neurolinguistisches Programmieren)

Ein Coaching-Ansatz, der Sprache und Gedankenmuster nutzt, um emotionale Reaktionen zu verändern. Hilfreich zur Stärkung von Selbstvertrauen.

Inner-Bonding-Methode

Ein Prozess, bei dem der Kontakt zum „inneren Kind“ gestärkt wird. Ziel ist es, Selbstliebe und emotionale Heilung zu fördern.

Safe-Place-Übung

Eine therapeutische Visualisierung, um innere Sicherheit zu entwickeln. Besonders nützlich bei akuten Ängsten.

Paarcoaching

Ein lösungsorientierter Ansatz, um Paare in Krisen zu unterstützen. Der Fokus liegt auf Kommunikation, Verständnis und Grenzarbeit.

Attachment Theory

Die psychologische Bindungstheorie von John Bowlby. Sie erklärt, wie frühe Bindungserfahrungen spätere Beziehungen prägen.

Attachment Styles

Die verschiedenen Bindungstypen: sicher, ängstlich, vermeidend und desorganisiert. Sie helfen, Beziehungsmuster zu verstehen.

Hyperaktivierung

Ein Bindungsmuster, bei dem Nähe übermäßig gesucht wird. Es führt oft zu klammerndem Verhalten.

Deaktivierung

Ein Muster, bei dem Nähe systematisch abgeblockt wird. Typisch für vermeidende Bindungsstile.

Affektregulation

Die Fähigkeit, Gefühle in Balance zu halten. Menschen mit Bindungsängsten haben hier oft Defizite.

Reaktivierungs-Trigger

Situationen, die alte Bindungsängste aktivieren, z. B. Rückzug des Partners. Sie lösen oft intensive emotionale Reaktionen aus.

Beziehungstrauma

Ein seelisches Trauma, das aus schmerzhaften Beziehungserfahrungen resultiert. Es verstärkt Bindungsängste nachhaltig.

Kognitive Umstrukturierung

Eine Technik, um negative Gedankenmuster bewusst zu verändern. Sie wird häufig in der Verhaltenstherapie eingesetzt.

Core Beliefs

Tief verankerte Glaubenssätze über sich selbst und andere. Sie beeinflussen maßgeblich Bindungsverhalten.

Bindungsschemata

Erlernte Muster, wie wir Nähe, Distanz und Beziehungen interpretieren. Sie entstehen meist in der Kindheit und prägen das Erwachsenenalter.

Trigger-Management

Die Fähigkeit, emotionale Auslöser zu erkennen und bewusst zu steuern. Ein Kernschritt, um Bindungsangst zu bewältigen.

Reparenting

Das liebevolle „Nachnähren“ des eigenen inneren Kindes. Es hilft, alte Verletzungen zu heilen und Selbstvertrauen aufzubauen.

Sicherheitsanker

Techniken oder Personen, die emotionale Stabilität geben. Sie sind wichtig, um in belastenden Situationen ruhig zu bleiben.

Bindungssicherheit trainieren

Der bewusste Aufbau von Verlässlichkeit und Nähe in Beziehungen. Übung, Geduld und Selbstreflexion sind hier entscheidend.

Konfrontationstherapie

Das gezielte Aushalten von Nähe- oder Angstsituationen. Sie ermöglicht, alte Muster schrittweise zu durchbrechen.

Selbstbeobachtung

Das achtsame Wahrnehmen eigener Gefühle, Gedanken und Handlungen. Es macht unbewusste Muster sichtbar.

Ressourcenaktivierung

Das Stärken eigener Fähigkeiten, wie Kreativität, soziale Netzwerke oder Hobbys. Diese Ressourcen fördern Stabilität und Selbstvertrauen.

Co-Regulation

Das Regulieren von Emotionen im Kontakt mit einem sicheren Partner. Es ist essenziell für das Erlernen von Vertrauen.

Emotionales Update

Das bewusste Überschreiben alter, hinderlicher Glaubenssätze durch neue Erfahrungen. So kann Bindungssicherheit wachsen.

Heilungsreise

Der Prozess, schrittweise alte Muster zu verstehen, zu bearbeiten und zu verändern. Er erfordert Geduld, Selbstliebe und oft professionelle Begleitung.